Hochtouren sicher bestreiten
Bei diesem Kurs im Ötztal lernst du die wichtigsten Grundkenntnisse, die du zum Hochtourengehen
benötigst. Übernachten werden wir voraussichtlich in der Langtalereckhütte. Von hier haben wir zahlreiche
Tourenmöglichkeiten, so dass wir die Ausbildungsinhalte perfekt üben und ausprobieren können.
Inhalte: Steigeisen- und Pickeltechnik, Material- und Knotenkunde, Spaltenbergung, Setzen von Eisschrauben,
Gehen als Seilschaft, Einschätzen von alpinen Gefahren.
Material: Steigeisen, Pickel, Gurt, Helm, 1 Expressschlinge, 1 Bandschlinge 60 cm, 1 Bandschlinge 120
cm, 1 Kurzprusik (Reepschnur 6 mm / 60 cm), 1 Reepschnur 6 mm / 300 cm, 1 Sicherungsgerät Tube, 2
HMS Karabiner, 1 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Eisschraube, Einfachseil 40 – 50 m zweimal für
alle Teilnehmer wird vor Kursbeginn mit Bergführer abgestimmt. Bitte achtet darauf, dass euer Material
nicht älter als ca. 5 – 8 Jahre ist. Ggfs. mit dem Bergführer Kontakt aufnehmen
Bekleidung: Steigeisenfeste Schuhe, Regenjacke- und Hose, Handschuhe, Mütze, Sonnbrille, Sonnencreme, Wechselwäsche,
Hüttenschlafsack
Ziel: Selbständiges Gehen auf einfachen Hochtouren und Verbesserung der Steigeisen- und Pickeltechnik.
Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für Auf- und Abstiege von 7 bis 9 Stunden.
Treffpunkt: 11 Uhr am Informationsbüro in Obergurgl, Gurglerstraße 118
Teilnehmerzahl: 4 – 6 Personen
Anmeldung: bis 13.6. nur per Anmeldeformular an die DAV-Geschäftsstelle
Kosten: 300 € für Sektionsmitglieder, 330 € für Mitglieder anderer Sektionen
Zusatzkosten: 2 Übernachtungen auf einer Alpenvereinshütte, Anfahrt
Info: Rainer Treppte, kontakt@rainer-treppte.de, 01 60 – 4 40 95 07 oder 083 23 – 96 97 47