Die Sektion Allgäu-Immenstadt des Deutschen Alpenvereins geht mit einem neuen Vorsitzenden in die kommenden Jahre. Markus Haubelt beerbt den langjährigen Vorsitzenden Geert-Dieter Gerrens, der nach 34 Jahren aus dem Amt scheidet. Bei der Jahreshauptversammlung der Sektion im Hotel Restaurant Krone in Immenstadt-Stein wurde zudem der langjährige Geschäftsführer Matthias Hill in den Ruhestand verabschiedet. Der bisherige Jugendreferent Chris Malina wurde ebenfalls aus seinem Amt verabschiedet.
So stand die Versammlung im Zeichen des Abschieds, aber auch des Neustarts. Geert-Dieter Gerrens blickte in Streiflichtern auf seine Amtszeit zurück und berichtete über viele Baumaßnahmen sowie den steten Zuwachs an Mitgliedern. Zum Dank für seine Verdienste um die Sektion wurde Gerrens zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Mit 34 Jahren Amtszeit ist er nach Edmund Probst der dienstälteste Vorsitzende in den 150 Jahren des Bestehens der Sektion.
Der 30-jährige Markus Haubelt wird die Vorstandschaft künftig führen. Der bisherige Schatzmeister kommt aus der Ortsgruppe Marktoberdorf und ist bereits seit seiner Schülerzeit beim Alpenverein aktiv. Die frei gewordene Stelle des Vereinskassiers wurde von der Versammlung mit Stefan Holzinger neu besetzt. Zur neuen Jugendreferentin wurde Anja Beitzinger bestimmt, als Naturschutzreferent wurde Wolfgang Lerner im Amt bestätigt.
Bildtext:
Mit einem neuen Team startet die DAV Sektion Allgäu-Immenstadt ins Bergjahr 2024. Im Bild von links Naturschutzreferent Wolfang Lerner, der neue Schatzmeister Stefan Holzinger, der neue Vorsitzende Markus Haubelt, die Zweite Vorsitzende Jennifer Klemm und die neue Jugendreferentin Anja Beitzinger.
So einmütig wie die Wahlergebnisse verlief auch die Versammlung. Die Alpenvereinssektion blickt auf ein bewegtes Vereinsjahr zurück, in dem vor allem der Erhalt der Vereinshütten und der alpinen Wege im Vordergrund standen. Wegereferent Martin Berktold berichtete von einer starken Steigerung der Helferstunden in seinem Wegemacher-Team. Waren es früher rund 500 Stunden, die im Arbeitsgebiet der Sektion geleistet wurden, so haben die „Wegelesmacher“ um Martin Uhlemayr nunmehr schon lange die 1000-Stunden-Marke je Jahr überschritten. Schwerpunkt waren diesmal die Arbeiten am Zustieg zum Waltenbergerhaus mit alleine rund 528 Arbeitsstunden. Über 736 Stunden wurden im Bereich Bad Hindelang/Hinterstein geleistet, dabei wurden auch viele der alten grauen Schilder durch neue, gelbe Schilder ersetzt, die besser sichtbar sind. Die Arbeit ist dank der neuen digitalen Wegdatenbank nunmehr leichter zu koordinieren, der Dank galt Michael Specht, der alle Wege und Ziele eingepflegt hat.
Gerald Franz erstattete den Bericht des Ausbildungsreferenten. 2023 gab es ein Angebot von 40 Ausbildungskursen, 280 Sektionsmitglieder nahmen teil. Wolfgang Lerner trug den Bericht des Naturschutzreferenten vor. Er erinnerte unter anderem über den Erfolg der Weißtannen-Pflanzaktion im Mai und über die Naturschutztagung mit Fachleuten der Sektionen aus ganz Deutschland im September. Für die Jugend berichtete Christian Malina über zahlreiche Aktivitäten, wobei sich die meisten Jugendaktionen vor allem im Boulderbunker in Marktoberdorf und rund um die Kletterhalle in Sonthofen abspielen. Dort wurde ein leerstehender Bauwagen mit vielen Arbeitsstunden hergerichtet, der nunmehr als Treffpunkt fungiert.
Die weitere Ertüchtigung der Abwasserreinigung am Waltenbergerhaus wird mit ca. 750.000 EUR veranschlagt und wurde nach dem Willen der Mitglieder genauso beschlossen wie die Anpassung der Mitgliedsbeiträge. Markus Haubelt erläuterte die Hintergründe: Aufgrund der Erhöhung des Verbandsbeitrags und wegen der stark gestiegenen Kosten erscheine die Anpassung unumgänglich. Dem Vorschlag zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge um gut 10 Prozent folgten die Mitglieder: Der Vollbeitrag kostet künftig 67 Euro, der ermäßigte Beitrag 35 Euro und der Kinderbeitrag 22 Euro. Ebenso wurde die Satzung der Sektion den aktuellen Begebenheiten angepasst: Geschäftsführer Michael Fracaro und die zweite Vorsitzende Jennifer Klemm stellten die Neufassung der Satzung vor. Unter anderem die Aufnahme des Klimaschutzes und der Zusammenarbeit der Sektionen bei Kletterhallen ist dabei enthalten, außerdem die Erhöhung des Finanzrahmens für Vorstand und Geschäftsführung.
Neuer Ehrenvorsitzender der DAV Sektion Allgäu-Immenstadt ist Geert-Dieter Gerrens. Mit im Bild links die Zweite Vorsitzende, Jennifer Klemm und rechts der neue Vorsitzende Markus Haubelt.
Fotos: Thilo Kreier